Landrat Volker Boch
Volker Boch wurde am 3. März 2022 zum Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises ernannt.
Ernennung Landrat Volker Boch auf youtube
Lebenslauf
Zur Person
Geburtstag: 19. August 1976
Geburtsort: Simmern
Verheiratet, zwei Kinder
Werdegang
Ausbildung | |
---|---|
1983 - 1987 | Soonwald-Grundschule Gemünden |
1987 - 1996 | Herzog-Johann-Gymnasium Simmern |
1996 - 2002 | Studium Mittlere und Neue Geschichte, Politikwissenschaft und Alte Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Abschluss Magister Artium |
Berufsweg | |
ab 1995 | Freie Mitarbeit Rhein-Zeitung |
1996 - 1999 | verschiedene Praktika in Medienunternehmen |
1998/1999 | Fester freier Fotograf Bongarts Sportfotografie Hamburg |
1999/2000 | Volontariat Mittelrhein-Verlag Koblenz |
2001 - 2003 | Redakteur Rhein-Lahn-Zeitung |
2003 - 2005 |
Freie Tätigkeit für verschiedene deutschsprachige Tageszeitungen & Magazine sowie Praktika |
ab 2005 | Redakteur Rhein-Zeitung in verschiedenen überregionalen Ressorts |
2013 - Februar 2022 | Chefreporter |
Auszeichnungen | |
1996 |
Preisträger der Günter-Felke-Stiftung zur Wissenschaftlichen Förderung der Schüler des Herzog-Johann-Gymnasiums Simmern |
2017 |
Preisträger Ralf-Dahrendorf-Preis für Lokaljournalismus Freiburg |
Neben einem umfangreichen Engagement im Sport hat Volker Boch verschiedene Buchpublikationen realisiert. Gemeinsam mit dem Rheingauer Künstler Michael Apitz hat er den Oelsberg-Kunstpfad im Auftrag der Stadt Oberwesel initiiert und umgesetzt.
Wahl und Amtszeit
Die Amtszeit des Landrates beträgt acht Jahre. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises in einer Urwahl gewählt. Die Wahl wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchgeführt, das heißt, gewählt ist wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält (§§ 45, 46 Landkreisordnung-LKO).
Die Wahl des Landrates fand am 16. Januar 2022 statt. Bei der Stichwahl am 30. Januar 2022 erhielt Landrat Volker Boch 56 % der abgegebenen gültigen Stimmen.
Aufgaben des Landrats
Der Landrat ist hauptamtlich tätig. Er ist
- Repräsentant des Landkreises
- Behördenleitung und Vorgesetzter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises
- Leiter der sogenannten Laufenden Verwaltung
Seine Aufgaben sind
- die Vorbereitung der Beschlüsse des Kreistages im Benehmen mit den Kreisbeigeordneten und der Beschlüsse der Ausschüsse in denen er den Vorsitz führt
- die Ausführung der Beschlüsse des Kreistages und seiner Ausschüsse
- die Erfüllung der vom Landkreis übertragenen staatlichen Aufgaben
- die Wahrnehmung weiterer vom Kreistag übertragener Aufgaben