Sprungziele
Inhalt

Bauen und Umwelt

Der Fachbereich Bauen und Umwelt zum 9. August 2023 in neue Büroräume umgzogen:

Besuchsadresse

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis
Fachbereich Bauen und Umwelt
Schmittbachstraße 15 a
55469 Simmern

Postanschrift

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis
Fachbereich Bauen und Umwelt
Ludwigstraße 3-5
55469 Simmern

Die Telefonnummern des Personals haben sich nicht verändert.

Abfall und Immissionsschutz

Bauen

Baulasten

Lotsendienst Bauen

Brandschutz in Baugenehmigungsverfahren

Bevölkerungs-, Brand-, Katastrophenschutz und Feuerwehr

Denkmalschutz

Naturschutz

Klimawandelanpassung

Der Klimawandel hat für alle spürbare Folgen. Ereignisse wie Hochwasser, Starkregen, Hitze oder Dürre werden immer häufiger. Neben der Land- und Forstwirtschaft werden Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen gestellt. Während der Bereich Klimaschutz dafür sorgt, die globale Erwärmung durch Reduktion des CO2-Ausstoßes mithilfe Erneuerbarer Energien oder kommunaler Wärmepläne zu einzudämmen, entwickelt die Klimaanpassung Maßnahmen und Lösungen, um die Risiken und Folgen abzumildern und möglichen Gefahren zu begegnen.

Im Fachbereich Bauen und Umwelt wird nun ein Klimaanpassungskonzept für den Rhein-Hunsrück-Kreis erarbeitet. In Zusammenarbeit mit einer neu eingestellten Klimaanpassungsmanagerin (KAM) und einem externen Fachplanungsbüro erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme, um die bisherigen Auswirkungen auf den Rhein-Hunsrück-Kreis zu ermitteln. Darauf basierend werden Betroffenheit, Handlungsfelder und HotSpots im Kreis eruiert. Gebündelt führt dies zur Gesamtstrategie, die mögliche Maßnahmen und Leitlinien zusammenfasst. Dabei wird die Expertise von Fachakteuren genauso einbezogen wie die Erfahrungen aus vorangegangenen Schadensereignissen, um künftige Handlungsfelder zu definieren.

Zu möglichen Maßnahmen zählen die Begrünung von Gebäuden, das Errichten von Schattenplätzen oder Trinkwasserspendern gegen Hitze. In der Landwirtschaft können Schwammsysteme vor Dürre und Überschwemmung schützen, der Einsatz von klimaresistenten Saaten den Ertrag erhöhen oder Pflanzungen von Hecken und Baumreihen vor Bodenerosion und Überflutungen schützen. Die Bandbreite der Maßnahmen ist immens und wird ebenfalls mit der Konzepterstellung gefördert.

Die Erstellung des Konzeptes wird aus Bundesmitteln im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbrauchschutz (BMUV) gefördert. Im Fokus der Förderung stehen Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes. So können Kommunen in ihre Klimaresilienz investieren und dabei den Naturschutz fördern. Ziel ist es, Öko-Systeme zu erhalten oder wiederherzustellen. Natürliche Systeme können drohende Folgen wie Hochwasser abmildern und dem Klimawandel auf natürliche Weise entgegenwirken. Die Inhalte des Konzeptes werden ab 2026 im Rhein-Hunsrück-Kreis umgesetzt.

Ansprechperson: 

Frau Eva Desch

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis
Fachbereich Bauen und Umwelt
Klimaanpassungsmanagerin

Ludwigstraße 3–5
DEU-Simmern



Titel des Vorhabens               Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für den Rhein-Hunsrück-Kreis mit seinen kreisangehörigen Kommunen

Förderkennzeichen                 67DAAN0791

Förderrichtlinie                       Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS)

Förderschwerpunkt                A: Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement – A.1: Erstellung eines nachhaltigen Anpassungskonzeptes (Erstvorhaben)

Projektträger                         Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Laufzeit                                 01.01.2025 – 31.12.2026

Wasserwirtschaft

Wohnraumförderung

nach oben zurück