Tipps bei Hitze - im Urlaub oder Zuhause
Heiße Tage und tropische Nächte machen dem Körper zu schaffen. Es gibt einige Risikogruppen, die besonders ausgeprägt auf Hitze reagieren, zum Beispiel Säuglinge, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Für diese Personengruppen bedeutet Hitze eine hohe Kreislaufbelastung.
Um Gesundheitsschäden durch Überhitzung zu vermeiden, helfen folgende Tipps bei Hitze:
- Nutzen Sie die kühlen Morgen- und Abendstunden für körperliche Aktivität oder Einkaufen.
- Kühlen Sie Ihren Körper mit einem kühlenden Fußbad.
- Halten Sie Ihren Wohnraum durch verschlossene Vorhänge oder heruntergelassene Rollläden. Nutzen Sie außerdem die kühleren Temperaturen nachts oder frühmorgens, um zu lüften.
- Achten Sie darauf Ihre Medikamente an einem kühlen Ort ohne Sonneneinstrahlung zu lagern.
- Tragen Sie weite, leichte und atmungsaktive Kleidung in hellen Farben. Schützen Sie sich im Freien mit einer Kopfbedeckung und UV-Schutz.
- Trinken Sie regelmäßig Wasser, nicht erst mit Eintreten des Durstgefühls und essen Sie leichte Kost. Stark gezuckerte Getränke sowie Alkohol sind zu vermeiden.
- Nutzen Sie Sonnencreme gegen UV-A und UV-B Strahlen mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie wasserfeste Sonnencreme nach jedem Baden erneut auf.
Körperliche Folgen von Hitze können sich in Form von plötzlicher Verwirrtheit, starken Kopfschmerzen, heftigem Erbrechen, Bewusstseinseintrübung oder schlimmerem äußern und zu einem lebensbedrohlichen Notfall werden. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und sowohl bei sich selbst als auch bei Mitmenschen auf Anzeichen einer Überhitzung zu achten.