Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d)
Die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises bietet im Fachbereich Veterinärdienst zum 01.11.2025 einen
Ausbildungsplatz zum/r Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d)
an.
Die Ausbildung dauert mindestens 24 Monate und gliedert sich in fachpraktische Abschnitte in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelüberwachung (z.B. in der Lebensmittelüberwachung des Rhein-Hunsrück-Kreises sowie Praktika in Instituten des Landesuntersuchungsamtes) und theoretischen Unterricht an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
- Überwachung von Betrieben, die Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika herstellen, behandeln und vertreiben,
- Durchführung von Betriebskontrollen und amtliche Probenentnahmen,
- Beratung von Gewerbetreibenden,
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden sowie
- Durchführung von Vollzugsmaßnahmen und Mitwirkung bei Aufgaben der Veterinärverwaltung
Wir suchen eine freundliche und belastbare Person, mit
- einem Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung (Handwerksmeister/in) oder als Techniker/in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf oder einem Fachhochschulabschluss in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel und sonstigen Bedarfsgegenstände vermittelt (z. B. Hygiene, Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie, Veterinärhygiene).
- der Bereitschaft, bedarfsorientiert auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten eingesetzt zu werden,
- einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B,
- der Bereitschaft, das private Kfz gegen Reisekostenerstattung zur Verfügung zu stellen,
- Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie
- guten EDV-Grundkenntnissen.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, vielseitige Aufgabe in einem modernen Dienstleistungsbetrieb.
- die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Das Arbeitsverhältnis unterliegt den Bestimmungen des Tarifvertrags öffentlicher Dienst (TVöD-VKA) in der Entgeltgruppe E 5.
- technisch modern ausgestattete und ergonomische Arbeitsplätze,
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit,
- angenehmes und offenes Betriebsklima,
- krisensicheren und vielseitigen Arbeitsplatz,
- interne und externe Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung,
- kostenfreie Parkplätze; Fahrradabstellmöglichkeiten und
- interessante und vielseitige Tätigkeiten mit persönlichen Gestaltungsspielräumen
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind uns willkommen.
Haben Sie Interesse? Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kathrin Emmerich, Leiterin des Fachbereichs 18 „Veterinärdienst“, Tel. 06761/82-800, gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 31.07.2025 ausschließlich online über interamt.de.