jugendamt-hilft
Ein Angebot des Kreisjugendamtes Rhein-Hunsrück-Kreis für Familien
Homeoffice, Homeschooling, Homework. Familien sind in diesen Zeiten mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Alles bisher Vertraute und Bekannte fühlt sich nach Krise an. Eltern stehen vor der Herausforderung, ihren Kindern emotionale und strukturelle Stabilität zu geben und gleichzeitig mit täglich hinzukommenden Ausnahmeregelungen klar zu kommen. Wolfgang Stemann, Leiter der Sozialen Dienste des Kreisjugendamtes, zieht ein Zwischenresümee: “Zum jetzigen Zeitpunkt können wir sagen, dass die Familien im Landkreis die Herausforderungen der letzten Wochen gut gemeistert haben. Es war und ist auch aktuell nicht einfach für Eltern, die eigene Berufstätigkeit mit Kinderbetreuung und Unterstützung bei den Schulaufträgen unter einen Hut zu bringen.“
Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat in den letzten Jahren die pädagogischen Konzepte seiner Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auf die Lebenssituation von Familie heute ausgerichtet. Elternteile stehen häufig beide im Erwerbsleben, es ist ein hoher Anteil an alleinerziehenden Familien zu verzeichnen und Großeltern unterstützten bislang nach Möglichkeit bei der Betreuung der Enkelkinder.
„Wir gehen davon aus, dass Familien noch einige Zeit mit Zwischenlösungen leben müssen. Unser Anliegen als Kreisjugendamt ist es, Familien in dieser Situation so individuell wie möglich zu unterstützen. Deshalb haben wir mit dem Angebot ‚jugendamt-hilft‘ einen unkomplizierten Beratungszugang ins Leben gerufen“, so Stemann.
Unter der E-Mailadresse jugendamt-hilft@rheinhunsrueck.de haben Kinder, Jugendliche und Eltern die Möglichkeit sich mit allen Fragen zu ihrer Lebenssituation, mit Fragen zu Unterstützungsbedarfen oder z.B. mit dem Wunsch nach Tipps zur Konfliktlösung, mit Fragen zum Zeitvertreib und dem was gerade auf der Seele brennt an das Kreisjugendamt Rhein-Hunsrück zu wenden. Neben den Beratungsstellen freier Jugendhilfeträger im Landkreis, bietet auch das Kreisjugendamt individuelle Unterstützung an, berät im unmittelbaren Kontakt über E-Mail oder Telefon oder vermittelt an die Akteure der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit oder Beratungsstellen in der Region weiter.